In Lateinamerika gibt es ein sehr beliebtes Sprichwort das lautet “Cree en vos y todo será posible” – das bedeutet, dass alles möglich ist, wenn Du an Dich glaubst. Es ist nur eines von unzähligen Beispielen, die die spanische Sprachen zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Leidenschaftlich, herzlich und impulsiv. Es ist eine Sprache, die von Herzen kommt und deren hispanisches Temperament in Wort und Schrift unverkennbar zum Ausdruck gebracht wird.
Die spanische Sprache blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Denn die Entdeckung des Spanischen geht bis ins Jahr 1800 zurück. Ursprünglich hatte sich das Spanische aus dem Vulgärlatein entwickelt. Das Vulgärlatein wurde von der Bevölkerung in dem Gebiet des heutigen Spaniens gesprochen. Dabei war das Vulgärlatein, anders als der Name vermuten lässt, keineswegs vulgär, sondern der Ausdruck leitete sich lediglich von dem lateinischen Wort vulgus (= Volk) ab. Die Tatsache, dass auch das Spanische eine Sprache ist, die dem Volk zugewandt ist und von seinen Sprechern geliebt wird, rechtfertigt ihre Berühmtheit, die sich über alle Kontinente erstreckt.
Es ist kein Wunder, dass viele von uns den Wunsch haben, Spanisch sprechen zu können. Dabei ist immer noch die Einstellung in den Köpfen der meisten Leute verankert, dass eine neue Sprache auch immer eine große Herausforderung mit sich bringt. Aber das muss nicht so sein! Mit einer guten Vorbereitung und ein paar hilfreichen Tipps kann Sprachen lernen auch Spaß machen und somit zu einer sehr unterhaltsamen und sinnvollen Freizeitbeschäftigung werden. Um Dich bei Deiner Orientierung zu unterstützen, haben wir für Dich diesen Ratgeber erstellt, in dem Du alle wichtigen Informationen findest, die Dir beim Einstieg in das Erlernen der spanischen Sprachen behilflich sein könnten.
Inhalte
- 1 Die 5 besten Tipps, um erfolgreich und schnell Spanisch zu lernen
- 2 Der perfekte Einstieg: So kannst Du mit dem Spanisch lernen beginnen
- 3 Wie lange dauert es Spanisch zu lernen?
- 4 Wie kann ich am besten Spanisch lernen?
- 5 Die interessantesten Fakten über die spanische Sprache
- 6 Was Du sonst noch über die spanische Sprache wissen solltest
Die 5 besten Tipps, um erfolgreich und schnell Spanisch zu lernen
Wenn Du die Motivation besitzt Spanisch zu lernen, wäre es doch wirklich schade, wenn es an Umsetzung scheitern würde. Dies ist leider oft der Fall, wenn man an das Thema Sprachen lernen mit einer falschen Strategie oder unpassenden Herangehensweise herangeht. Aber das wird Dir ganz bestimmt nicht passieren! Denn um genau das zu vermeiden haben wir für Dich einige bestens bewährte Anregungen und Hilfestellungen zusammengetragen. Die diesbezüglich fünf besten Tipps, mit denen Du definitiv erfolgreich Spanisch lernen wirst, findest Du hier.
Spanisch im Alltag
Zuallererst solltest Du Platz für Spanisch in Deinem Alltag schaffen. Wenn Du Dich nur zehn Minuten vor dem Schlafengehen mit Spanisch beschäftigst, wirst es sehr lange Dauern bis Du bemerkbare Erfolge erzielst. Deshalb solltest Du versuchen die spanische Sprache so gut es geht in Deinem Alltag zu integrieren. Beispielsweise kannst Du kleine Zettelchen mit spanischen Vokabeln schreiben, die auf Gegenstände klebst, die Du täglich nutzt. So hast Du die Vokabeln regelmäßig vor Augen und prägst sie Dir ein.
Sprich Spanisch
Auch wenn Dein Wortschatz zu Beginn sehr begrenzt sein wird, solltest Du so viel es geht Spanisch sprechen. Dabei ist es wichtig, dass Du mutig bist und keine Angst hast Fehler zu machen. Das würde Dich nur grundlos verunsichern. Sprich einfach drauf los, auch wenn Du ganz allein bist. Denn Übung macht den Meister!
Spanische Kontakte
In Gesellschaft lernt es sich oft immer noch am leichtesten. Wenn Du ein paar spanische Freunde oder Bekannte hast, sitzt Du sozusagen an der Quelle. Sicherlich unterstützen sie Dich gerne in Deinem Vorhaben Spanisch zu lernen. Solltest Du noch keine spanischen Kontakte haben, kannst Du Dich auch nach einem geeigneten Tandempartner umsehen.
Setz Dich nicht unter Druck
Egal wie schnell Du Spanisch lernen möchtest, Druck ist immer kontraproduktiv. Natürlich ist es gut, wenn Du Dein Ziel nicht aus den Augen verlierst, allerdings ist es viel wichtiger, dass Du auch Spaß an der Sache hast. Spaß und etwas Euphorie sind von großer Bedeutung damit Du motiviert bleibst und nicht schon schnell wieder das Interesse verlierst.
Spanische Musik
Durch das Hören von spanischen Liedern kannst Du Dich ganz nebenbei an den Klang der spanischen Sprache gewöhnen. Das kannst Du sogar ganz beiläufig machen während einer Autofahrt oder beim Besuch im Fitnessstudio. Besonders effektiv ist es, wenn Du Dir im Anschluss die Lyrics der Lieder durchliest. So kannst Du das Gehörte mit dem Geschriebenen verknüpfen. Hör Dir doch am besten direkt mal ein paar spanische Lieder von Shakira, Juanes, Nelly Furtado & Co. an.
Der perfekte Einstieg: So kannst Du mit dem Spanisch lernen beginnen
Im Internet wirst Du förmlich erschlagen von all den Informationen, die Du zum Thema Spanisch lernen findest. Die Möglichkeiten eine neue Sprache zu lernen scheinen im Zeitalter der Digitalisierung schier unendlich zu sein. Es gibt entsprechende Apps, Podcasts, Social-Media-Kanäle und Lernvideos, die sich auf das Erlernen der spanischen Sprache fokussiert haben. Trotzdem stehen Anfänger immer wieder vor der Frage:
Womit fange ich an?
Gerade wenn Du über noch gar keine spanischen Sprachkenntnisse verfügst, ist es häufig schwierig wichtige Inhalte von weniger wichtigen Inhalten zu unterscheiden. Damit Du Dir einen groben Überblick verschaffen kannst, geben wir Dir hier ein paar Themen an die Hand, die auf jeden Fall zu Beginn erlernen solltest und an dene Du Dich orientieren kannst:
- Die Aussprache und die Betonungsregeln des Spanischen
- Die unbestimmten Artikel (un, una) und die bestimmten Artikel (el/los, la/las)
- Das Geschlecht und die Pluralbildung der Substantive
- Die Konjugation-Schemas der regelmäßigen Verben, die auf -ar, -ir und -er enden
- Die Konjugation-Schemas wichtiger unregelmäßiger Verben: ser (sein), estar (sein, sich befinden), poder (können), querer (wollen), tener (haben), ir (gehen, fahren)
- Der Gebrauch und der Unterschied zwischen den Verben ser (sein) und estar (sein, sich befinden)
- Grundlegendes Vokabular: Begrüßung, Verabschiedung, sich vorstellen, jemanden nach dem Befinden fragen, Zahlen, Uhrzeit, nützliche Redemittel für Alltagssituationen
- Die Verneinung von spanischen Sätzen
- Der Gebrauch von Verben nach dem Typ Me gusta… / Me gustan… (Mir gefällt… / Mir gefallen…)
Wie lange dauert es Spanisch zu lernen?
Bei Beginn des Spanisch Lernens ist es legitim zu fragen, wie lange es wohl dauern wird bis Du die spanische Sprache wirklich gut beherrschst. Dass die Frage nicht allzu zu beantworten ist, kannst Du Dir wahrscheinlich auch denken. Es gibt jedoch vier Aspekte, von denen der Erfolg des Sprachenlernens stark abhängig ist. Diese wollen wir Dir im Folgenden genauer erläutern, damit Du Dir ein eigenes Bild davon machen kannst, wie viel Zeit Du benötigst, um auf einem guten Niveau in Spanisch kommunizieren zu können.
Wie viel Zeit wirst Du investieren, um Spanisch zu lernen?
Je länger Du Dich täglich mit der spanischen Sprache auseinandersetzt, umso schneller wirst Du ein gutes Sprachniveau erreichen können. Dir ist sicherlich klar, dass jemand, der drei Stunden täglich Spanisch lernt, schneller bemerkbare Erfolge erzielt als jemand, der sich nur wenige Minuten und nur einmal wöchentlich mit der Sprache beschäftigt.
Wir würden Dir durchaus empfehlen, jeden Tag mindestens eine halbe Stunden für das Spanisch lernen einzuplanen. Zu lange Lernpausen führen dazu, dass Du bereits erlernte Inhalte wieder vergisst, die Du dann nochmal erlernen musst und dadurch unnötig Zeit verschwendest. Es ist also besser, wenn Du Dir konsequent jeden Tag etwas Zeit für die Sprache nehmen würdest. Beim Sprachenlernen gilt generell die Devise: Viel hilft viel!
Welche Sprachkenntnisse besitzt Du schon?
Ohne jegliche Vorkenntnisse ist das Erlernen der spanischen Sprache natürlich am zeitintensivsten. Aber auch, wenn Du hinsichtlich des Spanischen ein Neuling bist, können die Kenntnisse aus anderen Fremdsprachen zu einem klaren Vorteil werden und Dir das Spanisch lernen deutlich erleichtern.
Mit Portugiesisch-Kenntnissen sollte das Spanisch lernen für Dich zum Kinderspiel werden, da die beiden Sprachen viel gemeinsam haben. Das ist eigentlich auch gar nicht verwunderlich, wenn Du ihre gemeinsame geografische Lage auf der iberischen Halbinsel betrachtest. Vor allem in Hinblick auf die Grammatik und den Wortschatz überschneiden sich das Spanische und das Portugiesische in vielen Punkten. Darüber hinaus hat das in Katalonien (spanische Region um Barcelona) gesprochene Katalanisch viele Ähnlichkeiten mit dem Spanischen, obgleich die katalanische Aussprache eher dem Französischen ähnelt.

Prinzipiell kann man sagen, dass alle romanischen Sprachen gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Spanischen aufweisen. Wenn Du also mit dem Italienischen, Rumänischen oder einer der zuvor erwähnten Sprachen vertraut bist, wird Dir das Spanisch lernen definitiv leichter fallen als jemandem, der über keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse verfügt.
Lohnt es sich für Dich Spanisch zu lernen?
Interessierst Du Dich wirklich für die spanische Sprache? Was bewegt Dich dazu, sie zu erlernen? Die Antworten auf diese Fragen, haben einen starken Einfluss darauf, wie schnell Du mit dem Spanisch lernen vorankommen wirst. Wenn Du Spanisch ohne die nötige Hingabe lernst, bist Du dabei unkonzentriert und erste Lernerfolge werden lange auf sich warten lassen. Auch eine gute Portion Ehrgeiz und Zielstrebigkeit sind beim Sprachenlernen klar von Vorteil.
Es ist also wichtig, dass Du Dir klarmachst, warum Du Dich letztendlich dafür entschieden hast, Spanisch zu lernen. Diesen Grund solltest Du Dir auch immer mal wieder ein Dein Gedächtnis zurückrufen. Denn wenn es sich für Dich wirklich lohnt Spanisch zu lernen, wirst Du beim Lernen durch eine unterstützende Motivation angetrieben, wodurch Du zwangsläufig schneller lernst.
Kannst Du das Spanisch lernen in Deinen Alltag integrieren?
Da Du schneller Spanisch lernst, wenn Du viel mit der Sprache konfrontiert wirst, solltest Du im Idealfall Platz für Spanisch in Deinem Alltag schaffen. Damit ist nun nicht nur stumpfes Vokabel Lernen am Schreibtisch gemeint. Auch den Besuch in einem spanischen Restaurant, den Kontakt zu spanischsprachigen Bekannten, das Hören von spanischer Musik oder das Ansehen von spanischen Filmen kannst Du zum Spanisch lernen nutzen.
Durch den Einsatz Deiner erlernten Spanischkenntnisse im Alltag hast Du die Chance festzustellen, welche Inhalte Du bereits verinnerlicht hast und schon anwenden kannst und bei welchen noch Wiederholungsbedarf besteht. Das ist wohl die effektivste Weise, um zu überprüfen, ob Deine Anstrengungen und Bemühungen auch Früchte tragen, oder ob Du doch lieber auf eine andere Lernmethode zurückgreifen solltest.
Wie kann ich am besten Spanisch lernen?
Sprachschule, Apps, YouTube, Tandempartner – wie Du siehst, sind die Möglichkeiten, um Spanisch zu lernen genauso vielseitig wie die spanische Sprache selbst. Jede der genannten Methode bietet dabei ihre ganz eigenen Vorzüge.
Welche Methode am besten für Dich geeignet ist, hängt von Deinen persönlichen Zielen und Fähigkeiten ab. Du solltest also im Idealfall wissen, was für ein Lerntyp Du bist, um Dich dann für die passende Methode entscheiden zu können. Andernfalls kannst Du natürlich zu Beginn auch einfach mehrere der Varianten testen. So kannst Du herausfinden, welche Dir am meisten zusagt.
Spanisch lernen mit Apps
Apps zum Sprachenlernen haben im Laufe der letzten Jahre einen regelrechten Aufschwung erlebt. Begründet durch die stark wachsende Anzahl der Smartphone-Nutzer ist auch das Interesse größer geworden, eine neue Sprache online zu erlernen.
Apps bieten dabei den klaren Vorteil, dass Du Sprachen lernen kannst, wann und wo immer Du willst. In den meisten Fällen handelt es sich um sehr attraktive Angebote zu einem fairen Preis. Die nun folgenden vier Apps können wir Dir guten Gewissens empfehlen, denn sie eignen sich alle bestens zum Spanisch lernen. Jede der Apps hat dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Babbel
Sehr beliebt ist die E-Learning-Plattform Babbel, die 2007 in Berlin gegründet wurde und sich auf webbasiertes Sprachenlernen konzentriert hat. Du kannst Babbel von jedem Webbrowser abrufen und es ist natürlich auch als App für das Smartphones und Tablet erhältlich. Besonders beliebt ist der praktische Vokabeltrainer von Babbel, der alle erlebten Vokabeln automatisch sammelt und Dich stets daran erinnert diese in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.
Alle Kurse sind jeweils in einzelne Lektionen unterteilt. Bei den meisten Sprachen kannst Du zwischen folgenden Kursen wählen: Einsteiger, Anfänger I, Anfänger II, Vormittelstufe, Mittelstufe und Fortgeschritten. Falls Du Dir nicht sicher bist mit welchem Kurs Du beginnen sollst, besteht außerdem die Möglichkeit bei Babbel einen kostenlosen Einstufungstest zu absolvieren. Dieser Test dauert nur wenige Minuten und anhand des Ergebnisses kann Dein aktuelles Sprachniveau ermittelt werden.
Die Bearbeitung einer Lektion dauert ungefähr zehn bis 15 Minuten. Der Zeitaufwand ist also relativ gering. So kannst Du auch ganz praktisch und unkompliziert Deine gewählte Sprache lernen und Du musst dafür nicht einmal zusätzliche Zeit einplanen. Die kurzen Lektionen sorgen zudem dafür, dass Du nicht mit zu vielen neuen Inhalten konfrontiert wirst.
Duolingo
Bei Duolingo handelt es sich um eine amerikanische E-Learning-Plattform, die zu den meistgenutzten Bildungs-Apps weltweit gehört. Duolingo wurde im Jahre 2008 gegründet und wird nach eigener Angabe heutzutage weltweit von mehr als 200 Millionen Nutzer verwendet. Die Erfinder der Plattform haben es sich zur Aufgabe gemacht kostenlose Bildung für jedermann zur Verfügung zu stellen.
Die einzelnen Lektionen sind in kleinere Einheiten unterhalt und diese beschäftigen sich jeweils mit unterschiedlichen Themen. Es geht dann unter anderem um Essen, Zahlen, Länder oder Gefühle. Natürlich werden auch grammatische Inhalte wie die Pluralformen, das Gerundium oder der Imperativ behandelt.
Die Lektionen entsprechen im weitesten Sinne einem kleinen Wettbewerb. Denn Du hast die Möglichkeit Lingots zu erspielen. Lingots sind sozusagen Diamanten, die Du immer erhältst, sobald Du eine Lektion erfolgreich abgeschlossen hast. Diese Lingots sollen für Dich eine gewisse Motivation darstellen. Du kannst diese im Shop gegen virtuelle Belohnungen eintauschen. So kannst Du beispielsweise Dein Spielmaskottchen mit neuer Kleidung ausstatten.
Mondly
Das Unternehmen Mondly wurde 2014 in Rumänien gegründet. Seitdem erfreut sich die Sprachlern-App einer immer größer werdenden Popularität. Nach eigener Aussage unterscheidet sich Mondly von anderen online Sprachkurs-Anbietern, indem es passende Unterrichtseinheiten und Spracherkennung mit einem Lernprogramm kombiniert, das auf Konversationen basiert.
Mondly stellt die einzelnen Kurse als Standorte auf einer Weltkarte dar. Dort bekommst Du einen guten Überblick darüber, welche Kurse angeboten werden. Die meisten Kurse beschäftigen sich mit Themen aus dem alltäglichen Leben. Beispielsweise kannst Du Lektionen über Essen & Getränke, Restaurant, Notfälle oder Reisen bearbeitet. Du musst Dich dabei nicht an die vorgegebene Reihenfolge halten. Themen, die Dich nicht interessieren oder Dir keinen Spaß machen, musst Du also nicht zwanghaft bearbeiten.
Du erhältst zu Beginn jeder Lektion drei Sterne. Wenn Du einen Fehler machst und eine Frage falsch beantwortest, verlierst Du jeweils einen Stern. Solltest Du während einer Lektion alle drei Sterne verlieren, gilt die Lektion als nicht bestanden. Du kannst die Lektion aber so oft wiederhole bis Du sie bestanden hast. Durch diese Methode entwickelst Du einen gewissen Ehrgeiz die Lektionen mit so wenig Fehlern wie möglich zu absolvieren.
Rosetta Stone
Rosetta Stone unterscheidet sich von den meisten anderen Sprachlernprogrammen, indem es das Ziel verfolgt, eine neue Sprache durch Immersion zu vermitteln. Immersion bedeutet, dass der Lernende in ein fremdsprachiges Umfeld versetzt wird und so die noch fremde Sprache erlernt. Das entspricht dem Mutterspracherwerb. Als Kind lernst Du die Muttersprache weitgehendst durch Wiederholungen. Die Eltern wiederholen häufig die immer gleichen Worte bis das Kind diese irgendwann eigenständig nachspricht und so die Sprache nahezu beiläufig erlernt. Diesem Prinzip bedient sich auch die Sprachlernplattform Rosetta Stone.
Die Sprachkurse bei Rosetta Stone sind in 20 verschiedene Einheiten aufgeteilt und die Einheiten sind erneut in einzelnen Lektionen unterteilt. Insgesamt gibt es pro Einheit ungefähr fünf Lektionen. Die Hauptletkionen sind dazu da, um neue Themen einzuführen. Dort lernst Du also zum Beispiel neue Vokabeln zu einem bestimmten Thema mithilfe von Bildern und Audio-Aufnahmen. Die Themen, die Du in der Hauptlektion gelernt hast, werden in den darauffolgenden Einheiten anhand von verschiedenen Übungen weiter behandelt. So kannst Du das eben gelernte sofort praktisch anwenden, um festzustellen, ob Du auch alles verstanden hast.
YouTube-Kanäle zum Spanisch lernen
Einige YouTube-Kanäle bieten Dir eine ausgezeichnete Möglichkeit, um sogar kostenlos Spanisch zu lernen. Dabei ist die Auswahl in der Tat sogar sehr groß und Anfängern fällt es oft schwer, gute von weniger guten Quellen zu unterscheiden. Deshalb wollen wir Dir nun die vier besten YouTube-Kanäle vorstellen, mit denen Du ganz unkompliziert erfolgreich Spanisch lernen kannst.
SpanishSessions von der Escuela Tilde aus Madrid
Die Sprachschule Tilde liegt im Herzen von Madrid und deren Direktorin und Spanischlehrerin, Pilar González Manjavacas, veröffentlicht schon seit geraumer Zeit Videos zum Spanisch lernen auf YouTube. Diese folgen dabei dem Prinzip der Immersion, sie sind also komplett auf Spanisch. Mithilfe der hinzugefügten Untertiteln wirst Du jedoch schnell bemerken, dass Du sehr gut dazu in der Lage bist, Dir unbekannte Wörter aus dem Kontext heraus zu erschließen.
Sehr interessant und vorteilhaft ist außerdem, dass Señora González auch immer wieder andere Spanisch-Schüler mit verschiedenen Nationalitäten in ihre Videos einlädt. Sie erzählen von Schwierigkeiten, die sie beim Spanisch lernen haben und machen auf Fehler aufmerksam, die häufig bei Spanisch-Lernenden, die dieselbe Muttersprache haben, auftreten.
Hier gelangst Du direkt zu dem YouTube-Kanal: SpanishSessions
Butterfly Spanish
Die Lernvideos von Butterfly Spanish eignen sich ideal für Einsteiger, aber auch diejenigen, die schon über Spanischkenntnisse verfügen, können mithilfe von Butterfly Spanish ihr Wissen ausbauen und perfektionieren. Mittlerweile gibt es mehr als 100 kostenlose Videos, die alle wichtigen sprachlichen Themen abdecken: Grammatik, Vokabeln, Aussprache, Konversation und Kultur. Damit werden alle Niveaustufen abgedeckt und somit überzeugt Butterfly Spanish mit einem tollen Gesamtpaket.
Erstellt werden die Videos von der studierten Linguistin und spanischen Muttersprachlerin Ana. Sie vermittelt auch die Inhalte in ihrer Videos selbst und das macht sie sehr realitätsnah und mit großer Euphorie. Dabei macht sie sogar immer wieder auf die regionalen und lokalen Unterschiede des Spanischen aufmerksam.
Hier gelangst Du direkt zu dem YouTube-Kanal: Butterfly Spanish
Tu escuela de español
Tu escuela de español (deutsch: Deine Spanischschule) bietet Dir einen optimalen Rahmen, um auf virtuelle Weise Spanisch zu lernen. Der Kanal besteht seit 2014 und wurde von der Spanierin Elena Prieto gründet, die in einer Stadt in Castilla y León zuhause ist. Mit den Erfahrungen aus ihrer über zwanzigjährigen Laufbahn als Spanischlehrerin erstellt sie hochwertige Lernmaterialien. Señora Prieto sagt über sich selbst, dass sie in ihre eigene Sprache verliebt sei.
In den YouTube-Videos von Tu escuela de español werden auch Themen behandelt, die über das Anfänger-Niveau hinausgehen. So wird beispielsweise der spanische Subjuntivo anschaulich und verständlich erklärt, der viele Spanisch-Lernenden sonst vor eine große Herausforderung stellen würde. Des Weiteren thematisieren die Videos auch das alltägliche Leben in Spanien und behandeln dabei nützliche umgangssprachliche Ausdrücke.
Hier gelangst Du direkt zu dem YouTube-Kanal: Tu escuela de español
PRACTIQUEMOS by Catalina Moreno E.
In dem Projekt PRACTIQUEMOS (deutsch: Lass uns üben) steckt das ganze Herzblut der Spanierin Catalina Moreno E. Seit vielen Jahren sammelt sie Erfahrungen als Spanischlehrerin und gibt diese auf äußerst sympathische Weise an ihre Schüler weiter. Sie spricht in ihren Videos zwar überwiegend Spanisch, durch ihre klare und langsame Aussprache sind sie jedoch auch für Anfänger sehr gut verständlich.
Auf ihrem Blog practiquemos.com veröffentlicht Señora Moreno außerdem regelmäßig Beiträge zu vielen verschiedenen Themen der spanischen Sprache. Diese erscheinen unter anderem auch in Form von PDF- und MP3-Dateien. Durch ein Abonnement des kostenlosen Newsletters kannst Du sogar selbst erstellte Übungsaufgaben erhalten.
Hier gelangst Du direkt zu dem YouTube-Kanal: PRACTIQUEMOS by Catalina Moreno E.
Bücher zum Spanisch lernen
Old but gold: Im Laufe der Zeit wurden Bücher zwar immer von anderen Medien verdrängt, ganz aus der Mode geraten werden sie aber wohl nie. Das Gefühl, ein echtes Buch in den Händen zu halten, ist eben immer noch etwas anderes als nur auf das Handy-Display zu starren. Vor allem, wenn es um das Sprachen lernen geht, bieten Bücher dem Leser einige Vorteile. Deshalb möchten wir Dir im Folgenden fünf Bücher von verschiedenen Verlagen vorstellen, die sich allesamt sehr gut zum Spanisch lernen eignen.
¡Vivan las vacaciones! Spanisch für die Reise von Hueber
- Lehrbuch mit Audio-CD, das grundlegende Spanischkenntnisse für die Reise vermittelt
- Entspannter und unterhaltsamer Einstieg in die spanische Sprache mit einem Minimum an Grammatik
- Interessante Einblicke in die spanische Kultur sowie nützliche Tipps für Deinen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land
Keine Produkte gefunden.
Dieses Spanisch-Lehrbuch von Huber mit dem ¡Vivan las vacaciones! (deutsch: Es lebe der Urlaub!) richtet sich an jede, die Spanischkenntnisse für einen Reiseaufenthalt erlangen möchten und bislang noch keine Vorkenntnisse in der Sprache besitzen. Das Buch besteht aus insgesamt 13 Lektionen, die jeweils ungefähr 90 Minuten in Anspruch nehmen.
Die einzelnen Lektionen behandeln alle Redewendungen, die auf einer Reise von Bedeutung sein könnten. Außerdem gibt es Wiederholungseinheiten, die dazu da sind Deinen Lernfortschritt zu überprüfen. Mithilfe der Audio-CD kannst Du Dein Hörverständnis schulen und Du findest dort alle Aufnahmen zu den in dem Buch vorkommenden Dialogen.
Con gusto nuevo A1: Kurs- und Übungsbuch von Klett
- Kurs- und Übungsbuch für Spanisch mit MP3-CD und DVD für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
- Mit motivierenden Sprechanlässen zum Eintauchen in die gesamte spanischsprachige Welt
- Con Gusto von Klett ist auch für weitere Sprachniveaus erhältlich und es gibt zusätzliche Vokabeltrainer und Grammatik-Übersichten
Keine Produkte gefunden.
Bei dem Kurs- und Übungsbuch Con Gusto nuevo (deutsch: Mit Vergnügen) von Klett handelt es sich um eine Neuauflage des lange bewährten Lehrbuch-Klassikers Con Gusto. Es bietet Dir eine klare Struktur, sodass Du auch sehr gut autodidaktisch mit dem Buch arbeiten kannst.
Die Autoren von Con Gusto setzen auf eine konsequente Wortschatzarbeit, mit der Du die Vokabeln auch nachhaltig in Deinem Langzeitgedächtnis abspeicherst. Des Weiteren wirst Du dazu motiviert bei sämtlichen Aufgaben von Anfang mitzusprechen, um Deine Aussprache und Kommunikationsfähigkeit zu trainieren. Auch die Gestaltung des Buches wurde überarbeitet und überzeugt nun mit nicht überfüllten Doppelseiten und einem luftigen Design.
Estudiantes.ELE A1: Spanisch für Studierende von Klett
- Klar strukturiertes Spanischlehrwerk für Studierende mit leichter und praktischer Handhabung
- Authentische Vermittlung von Sprache durch relevante Situationen aus Alltag und Studium
- Ausgeglichenes Training von allen mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten für eine konsequente Vorbereitung auf sämtliche Prüfungen
Keine Produkte gefunden.
Das Kursbuch Estudiantes (deutsch: Studierende) von Klett ist so aufgebaut, dass es eine ausgewogene Progression für nachhaltige Lernerfolge bietet. Auf den Buchseiten findest Du Codes, welche Du mit Deinem Smartphone scannen kannst, um passende Hördateien und Videos kostenlos abzuspielen.
Neben Estudiantes.ELE A1 hat Klett auch den entsprechenden Ganzband Estudiantes.ELE A1-B1 herausgebracht, welcher gleich drei Sprachniveaus auf einmal abdeckt. Dort werden die Inhalte allerdings kompakter und nicht so ausführlich vermittelt. Zu diesem Band ist außerdem die internationale Ausgabe mit dem gleichnamigen Titel Edición internacional erhältlich.
Grammatik – kein Problem: A1-B1 von Cornelsen
- Alle wichtigen Themen der spanischen Grammatik in einem Buch zum Nachschlagen und Üben
- 40 verschiedene Kapitel, die logisch aufeinander aufbauen, mit realitätsnahen Beispielsätzen
- Aufbau im Doppelseiten-Prinzip: Links stehen die Erklärungen und rechts die entsprechenden Übugen
Keine Produkte gefunden.
Bei dem Buch Grammatik – kein Problem von Cornelsen handelt es sich um eine praktische Übersicht, die alle bedeutenden Inhalte der spanischen Grammatik behandelt. Alle Themen sind mit einfachen und verständlichen Erläuterungen versehen und verfügen außerdem über hilfreiche Merksätze, die Du Dir gut einprägen kannst.
Um Deine Lernerfolge zu überprüfen, ist das Buch mit insgesamt zehn Tests ausgestattet, die aus Aufgaben zu den behandelten Themen bestehen. Die Lösung zu allen Aufgaben findest Du ganz praktisch im Anhang, sodass Du Deine Antworten problemlos selbst überprüfen kannst. Im Anhang gibt es außerdem ein Glossar mit Erklärungen zu allen grammatischen Begriffen. Für den Fall, dass Du Dein Wissen noch weiter ausbauen möchtest, existieren zu jeder Lektion zusätzlich interaktive Übungen, die Du auf scook.de abrufen kannst.
Meta profesional A1-A2: Spanisch für den Beruf von Klett
- Kursbuch inklusive Audio-CD, das sich voll und ganz auf die Vermittlung von Spanischkenntnisse für den Beruf fokussiert
- Meta profesional trainiert alle mündlichen sowie schriftlichen Fertigkeiten und macht somit fit für die Kommunikation im beruflichen Alltag
- Verschafft einen Einblick in die spanischsprachige Berufswelt und enthält praktische Übersichten
Keine Produkte gefunden.
Das Kursbuch Meta profesional von Klett eignet sich mit seinem übersichtlichen Aufbau hervorragend für die Erarbeitung der ersten beiden Sprachniveaus. Die Struktur und die Handhabung sind gleichermaßen klar und simple. Das erlernte Wissen wird in regelmäßigen Abstände durch Wiederholungseinheiten überprüft und gefestigt.
Die einzelnen Erklärungen sind sehr gut verständlich und erleichtern somit das Lernen. Die entsprechenden Audio-Übungen können problemlos über die kostenfreie Klett-App abgerufen werden. Dieses Kursbuch hat sich in besonderem Maße durch den Einsatz in universitären Vorlesungen bewährt.
Spanisch lernen an einer Sprachschule
Eine eher klassische Methode, um Spanisch zu lernen, ist der Besuch an einer Sprachschule. Dort hast Du oft die Möglichkeiten zwischen Einzel- oder Gruppenunterricht auszuwählen. Im Einzelunterricht werden die Inhalte individuell auf Dein Wissensstand und Lerntempo zugeschnitten. Dafür kannst Du im Gruppenunterricht mit den anderen Teilnehmern kommunizieren.
Natürlich kannst Du Dich dafür entscheiden an einer deutschen Sprachschule Spanisch zu lernen. Es ist aber auch eine Überlegung wert, ob Du den Sprachkurs eventuell sogar in einem spanischsprachigen Land absolvierst und die Sprache somit aus erster Hand erlernst. Dabei bietet Dir der Kontakt zu den Mitschülern und der Unterricht der ausgebildeten muttersprachlichen Lehrer einen ganz besonderen Mehrwert.
An dieser Stelle muss man klar sagen, dass die Erfolgschancen sehr hoch sind nach einem Kurs an einer Sprachschule ein akzeptables Niveau in der Zielsprache erreicht zu haben. Dem steht entgegen, dass die Kosten für den Besuch einer Sprachschule unter Umständen mehrere Hundert Euro betragen können.
Volkshochschule
Volkshochschulen (VHS) werden in Deutschland grundsätzlich dem Bereich der Weiterbildung zugeordnet. Dabei handelt es sich um gemeinnützige Einrichtungen, die hauptsächlich der Erwachsenenbildung dienen und in der Regel ein sehr breites Angebot zu verschiedenen Kursen anbieten.
Die meisten Volkshochschulen bieten Sprachkurse für viele verschiedene Sprachen an. Zwar sind Volkshochschulen in ganz Deutschland verbreitet, das Kursangebot ist jedoch in Großstädten bedeutend größer als in ländlichen Regionen. Sprachkurse für Spanisch findest Du durch die stetig steigende Nachfrage in fast jeder VHS. Die Unterrichtenden sind allerdings nicht immer ausgebildete Lehrer.
Der Sprachunterricht an einer Volkshochschule findet in einer kleinen Gruppe statt. So kommst Du direkt mit anderen Lernenden in Kontakt. Häufig richtet sich das Kursangebot dabei an verschiedene Niveaustufen, von Anfänger bis Fortgeschrittene. Zusätzlich gibt es häufig Wochenendkurse, in denen kompakt grundlegendes Wissen vermittelt wird. Darunter fallen beispielsweise Kurse wie “Spanisch für die Reise”.
Spanisch lernen an einer Volkshochschule
In Deutschland gibt es Volkshochschulen in jeder Großstadt, aber auch die meisten kleineren Städte sind Standorten von Volkshochschule. Die Kursangebote sind an der Volkshochschule verschiedene und wechseln in der Regel immer halbjährlich. Hier kannst Du Dir direkt die aktuellen Kursangebote einiger Volkshochschulen ansehen:
Spanisch lernen an der Volkshochschule Köln
Spanisch lernen an der Volkshochschule Düsseldorf
Spanisch lernen an der Volkshochschule Hamburg
Spanisch lernen an der Volkshochschule Berlin
Spanisch lernen an der Volkshochschule München
Kostenlos Spanisch lernen mit einem Tandempartner
Mit einem Tandempartner kannst Du Spanisch auf eine ganz besondere Weise lernen. Dafür suchst Du Dir einen spanischen Muttersprachler, der wiederum auf der Suche nach einem deutschen Muttersprachler ist. Das Ziel ist dabei, dass Ihr Euch Eure Muttersprachen gegenseitig beibringt und somit von dem Wissen und den Erfahrungen des anderen direkt profitieren könnt.
Mit einem Tandempartner lernst Du Spanisch durch die Kommunikation. Zuerst könnt Ihr ein paar Nachrichten schreiben, dann eventuell ein paar Sprachnachrichten austauschen oder telefonieren. Irgendwann könnt Ihr dann eben auch richtige Gespräche führen, deren Dauer Ihr stetig verlängern könnt. Der Vorteil an dieser Art des Spanischen Lernens ist, dass Du nichts dafür bezahlen musst, da es sich letztendlich um ein Nehmen und Geben handelt.
Bei der Suche nach dem richtigen Tandempartner kannst Du Dich auf entsprechenden Webseiten oder auf Social Media Plattformen umsehen und Du solltest bei der Auswahl darauf achten, dass Dein Partner genauso wie Du mit etwas Leidenschaft und Hingabe bei der Sache ist. Nur so kann das Ganze zu einem richtigen Erfolg werden! Eine gegenseitige Sympathie sollte durchaus auch vorhanden sein. Der Tandempartner ist selbstverständlich kein professioneller Lehrer, aber von wem kann eine Sprache besser lernen als von einem Muttersprachler?
InterPals
Um bei InterPals nach einem passenden Tandempartner zu suchen, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Danach kannst Du gezielt nach der Sprache suchen, die Du lernen möchtest. Dann erhältst Du als Ergebnis eine Reihe von Personen, die sich ebenfalls nach einem Tandempartner umsehen. Eine örtliche Eingrenzung ist bei der Suche allerdings leider nicht möglich. Außerdem ist die Webseite von InterPals nur auf Englisch verfügbar.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: InterPals
Conversation Exchange
Es gibt bereits viele Leute, die bei Conversation Exchange nach einem Tandempartnern suche. Deshalb ist die Auswahl verhältnismäßig groß und Du kannst leicht in vielen Städten einen geeigneten Partner finden.
Um den für Dich passenden Partner zu finden, kannst Du einfach mithilfe des Formulars angeben nach was für einem Tandempartner Du suchst und Dir anschließend die Ergebnisse ansehen. Für die Suche ist eine Registrierung auf der Webseite nicht notwendig, um Kontakt mit den anderen Nutzern aufzunehmen allerdings schon.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: Conversation Exchange
Die App “Tandem”
Die App “Tandem” ist für Apple- und Android-Geräte verfügbar und verfügt über eine große Auswahl an potenziellen Tandempartnern. Die Handhabung ist kinderleicht und funktioniert problemlos. Du kannst direkt über die App mit anderen Nutzern kommunizieren. Gegenseitig könnt Ihr Euch bewerten, um ein positives oder negatives Feedback abzugeben.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: Tandem
Podcasts zum Spanisch lernen
Podcasts sind auch eine effektive Methode, um Spanisch zu lernen, da sie vor allem das Hörverständnis schulen. Dabei gewöhnst Du Dich an die neue Sprache sogar ohne es bewusst wahrzunehmen. Denn Du prägst Dir das Gehörte mehr oder weniger unbewusst in Deinem Gedächtnis ein.
Mithilfe eines Podcasts lernst Du außerdem schnell, wie Du Dir unbekannte Wörter aus dem Kontext heraus erschließen kannst. So kannst Du praktisch und ohne großen Aufwand Deinen Wortschatz vergrößern. Es ist auch sehr hilfreich, dass Du wann immer Du willst auf den Podcast zugreifen kannst. Eine Zugfahrt kannst Du beispielsweise viel produktiver nutzen, wenn Du dabei ein paar Kapitel eines Podcasts hörst. Drei Podcasts, die sich sehr gut zum Spanisch lernen eignen, stellen wir Dir nun kurz vor.
Coffee Break Spanish
Dieser Podcast ist zwar auf Englisch jedoch ist er sehr gut für Anfänger geeignet, die gerne Spanisch lernen möchten. Der Podcast wird geleitet von einem schottischen Spanischlehrer, der während des Podcasts mit seinen Schülern auf unterhaltsame, aber auch edukative Weise kommuniziert. Die einzelnen Lektionen dauern zwischen 15 und 20 Minuten und eignen sich auch perfekt, um spontan und kurzfristig herein zu hören.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: Coffee Break Spanish
News in Slow Spanish
Der Podcast vermittelt die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten einer Woche und richtet sich somit eher an diejenigen, die bereits über Spanischkenntnisse verfügen.
Wie der Name schon sagt, wird in dem Podcast mit langsamer Geschwindigkeit gesprochen, um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden. Sollten doch einmal Fragen aufkommen, so kannst Du auf der Webseite die schriftliche Version und Vokabelliste zu jeder Podcast-Episode ansehen.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: News in Slow Spanish
Notes in Spanish
Von diesem Podcast kannst Du sowohl als Einsteiger als auch als Fortgeschrittener Gebrauch machen. Die ersten Lektionen sind zwar ziemlich “englischlastig”, wenn Du aber auch mit der englischen Sprache vertraut bist, sollte das für Dich kein Problem sein. Der spanischsprachige Anteil der Lektionen wird bei diesem fortlaufenden Kurs stetig gesteigert. Ein besonderer Pluspunkt ist noch, dass Du diesen Podcast komplett kostenlos nutzen kannst.
Hier gelangst Du direkt zu der Webseite: Notes in Spanish
Die interessantesten Fakten über die spanische Sprache
Wie jede Sprache befindet sich auch das Spanische in einem stetigen Wandel und verbreitet sich immer weiter. Und auch wenn Du mittlerweile schon etwas mit der spanischen Sprache beschäftigt hast, gibt es ganz bestimmt noch einige interessante Fakten, die Dir bislang noch nicht bekannt sind. Diese wollen wir nun mit Dir teilen, um Deinem Wissen in diesem Bereich den letzten Schliff zu verpassen.
Wo wird Spanisch gesprochen?
Spanisch ist eine der weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Die Orte, an denen Spanisch gesprochen wird, sind über den ganzen Globus verteilt. Du kannst Deine Spanischkenntnisse also nahezu überall einsetzen.
Der Ursprung des Spanischen liegt selbstverständlich in Spanien. Demnach ist die Verbreitung von dort ausgegangen. Als die ersten Spanien im Jahre 1520 den südamerikanischen Kontinent besiedelten, hatte es auch die spanische Sprache auf die andere Seite des großen Ozeans geschafft und eroberte seither fast alle Teile des Kontinentes.
Sogar in Afrika findet man Spuren des Spanischen. Durch die spanische Kolonie im westafrikanischen Äquatorialguinea hat sich die Sprache auch dort etabliert. Und auch in der Westsahara gilt das Spanische neben dem Arabischen auch heute noch als offizielle Zweitsprache. Vereinzelt gibt es auch noch Spanisch-Sprechende in der philippinischen Hauptstadt Manila.
Offizielle Landessprache oder auch Zweitsprache ist Spanisch in Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Uruguay, Venezuela und natürlich in Spanien.
Wie viele Menschen sprechen Spanisch?
Auf der ganzen Welt gibt es über 388 Millionen Menschen, deren Muttersprache Spanisch ist. Damit liegt Spanisch auf dem zweiten Platz der meistgesprochenen Sprachen der Welt, direkt hinter Mandarin. Mandarin verzeichnet – unglaublich aber wahr – mehr als eine Milliarde Muttersprachler!
Neben den spanischen Muttersprachlern gibt es zusätzlich noch weitere 59 Millionen Menschen, die Spanisch als Zweit- oder Drittsprache sprechen. Die Zahl beläuft sich also insgesamt auf ungefähr 447 Millionen Menschen. Dazu kann noch gesagt werden, dass 15 Prozent aller Bürger in der Europäischen Union sprechen Spanisch als Erst- oder Zweitsprache.
Einfluss des Arabischen auf das Spanische
Das spanische Wort “Ojalá” (hoffentlich) ist eines der vielen Überbleibsel der arabischen Kultur in Spanien. Sein Ursprung liegt in der arabischen Redewendung “Inschallah” (so Gott will). Aber auch sehr bekannte Sehenswürdigkeit wie die Alhambra in Granada oder die Moschee in Córdoba sind Denkmäler für eine längst vergangene Zeit, die aber gleichzeitig immer noch allgegenwärtig ist – aber warum ist das eigentlich so?

Das arabische Erbe geht zurück auf die muslimische Herrschaft über die südliche Iberische Halbinsel, die sich über einen Zeitraum von fast 800 Jahren erschreckt. Diese Herrschaft der Mauren hat bis heute Spuren in Spaniens Küche, Musik und Sprache hinterlassen. So haben unter anderem Lebensmittel wie Auberginen oder Reis den Weg über die Mauren auf die Iberische Halbinsel gefunden. Vor allem aber bei spanischen Wörtern wie azúcar (arabisch: as-sukkar, Zucker) wird der bis heute andauernde arabische Einfluss auf das Spanische deutlich. Die Einflüsse des Arabischen sind in dem südspanischen Gebiet Andalusien am stärksten verankert.
Warum Spanisch auch Kastilisch genannt wird
Wenn Du die spanische Sprache lernen möchtest, stößt Du über kurz oder lang auch auf die Begrifflichkeit “Kastilisch” und wirst Du Dich sicherlich fragen, wo der Unterschied zwischen Spanisch und Kastilisch liegt. Jedoch gibt es gar keinen. Die beiden Begriffe können tatsächlich als Synonyme füreinander verwendet werden.
Die Einwohner Spaniens bezeichnen das dort gesprochene Spanisch häufig als Kastilisch, also castellano, da es auf den Namen der spanischen Region Kastilien und damit auch auf die erste spanische Königin Isabella I. von Kastilien zurückgeht. In Lateinamerika hingegen verwendet man in der Regel den eigentlichen Begriff für Spanisch, also español. Dieses hat sich jedoch auch aus dem Kastilischen entwickelt, weil es von spanischen Auswanderern nach Südamerika mitgebracht wurde.
Wie unterscheidet sich Spanisch in Spanien und in Lateinamerika?
Das wichtigste Vorweg: Wenn Du etwas Spanisch sprichst, wirst Du überall verstanden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du mit einem Spanier, Mexikaner oder Argentinier sprichst. Es existieren zwar durchaus einige sprachliche Unterschiede, diese sind jedoch nicht allzu groß.
Was Du aber unbedingt wissen solltest, ist, dass die Verwendung der Höflichkeitsform in Spanien anders ist als in Lateinamerika. Wenn Du in Spanien jemanden ansprechen möchtest, den Du nicht kennst, verwendest Du die dritte Person Singular “usted” oder Plural “ustedes”. In Lateinamerika wird “ustedes” allerdings auch für Freunde und Familie gebraucht und entspricht dann dem Personalpronomen “ihr”. Dafür kommt in Spanien die zweite Person Plural “vosotros” zum Einsatz.
Des Weiteren gibt es ein paar Unterschiede, die den Wortschatz betreffen. So werden in Spanien und Lateinamerika teilweise verschiedene Vokabeln verwendet, die eigentlich für ein und dasselbe Wort stehen. Ein paar dieser Unterschiede, die Dir bekannt sein sollten, kannst Du der folgenden Tabelle entnehmen.
SPANISCH | LATEINAMERIKANISCHES SPANISCH | DEUTSCH |
---|---|---|
el piso | el apartamento | die Wohnung |
el móvil | el celular | das Handy |
el coche | el carro | das Auto |
el ordenador | el computador | der Computer |
Zuletzt gilt es noch die phonetischen Unterschiede in Spanien und Lateinamerika anzusprechen. Denn die Aussprache ist nicht immer identisch. Während in Spanien das “z” und das “c” (nur vor “e” und “i”) normalerweise wie das englische “th” ausgesprochen werden (z.B. cinema), klingen sie in Lateinamerika eher wie ein stimmloses “s”. Ähnlich groß ist der Unterschied bei “ll”. In Spanien und den meisten Teilen Südamerikas spricht man das doppelte l wie das deutsche “j” aus. In Teilen von Argentinien und Uruguay jedoch spricht man es wie ein “sch”. Wenn Dir diese Unterschiede bewusst sind, wirst Du keine Probleme dabei haben Deinen Gesprächspartner zu verstehen, egal woher er kommt.
Was Du sonst noch über die spanische Sprache wissen solltest
Jede Sprache steht linguistisch gesehen auf mindestens drei Säulen, die sich gegenseitig bedingen und nur zusammen eine richtige Sprache bilden können. Dazu zählen die Aussprache, die Grammatik und der Wortschatz. Damit Du Dir abschließend einen konkreten Überblick über den Aufbau und die Struktur des Spanischen machen kannst, erläutern wir Dir hier die wichtigsten Aspekte der Sprachen.
Aussprache
Die besten Sprachkenntnisse nützen Dir absolut gar nichts, wenn Du die richtige Aussprache nicht beherrscht. Im Spanischen ist es vor allen Dingen wichtig zu wissen, dass die Betonung in den meisten Fällen auf der vorletzten Silbe des Wortes liegt. Bei Wörtern, die auf Konsonanten (außer n und s) enden, wird die letzte Silbe betont. Abweichungen von dieser Regel werden stets mit einem Akzent auf der zu betonenden Silbe gekennzeichnet (z.B. in “la película” oder “la información”).
Vielen Menschen, die kein Spanisch sprechen, nehmen die Aussprache als ziemlich harsch wahr. Das liegt hauptsächlich an dem stark gerollten “r”. Bei genauerer Betrachtung wirst Du aber feststellen, dass die Aussprache der meisten Buchstaben und Buchstabenkombinationen sehr weich und sanft ist. Die wichtigsten Ausspracheregeln für die spanische Sprache haben wir für Dich hier zusammengefasst.
BUCHSTABE | AUSSPRACHE | DEUTSCHES BEISPIEL | SPANISCHES BEISPIEL | AUSSPRACHE BEISPIEL |
---|---|---|---|---|
ch | tsch | Tschüss | charlar (sich unterhalten) | |
ci / ce | thi / the oder si / se: in Spanien wie das englische “th”, in Lateinamerika wie ein stimmloses “s” | See, Thursday | cinco (fünf) | |
ca / co / cu | k | Küche, Clown | camarero (Kellner) | |
h | stumm, wird nicht ausgesprochen | – | hablar (sprechen) | |
gi / ge | chi / che | lachen, Bach | refrigedador (Kühlschrank) | |
ga /go | ga / go | Golf, Gabel | ganar (gewinnen) | |
gu | g, das „u“ wird nicht augesprochen | – | guerra (Krieg) | |
j | ch | Fach | jamón (Schinken) | |
v | eher wie ein weiches „b“ | Birne, Bauer | vivir (leben) | |
qu | k | kaufen, klauen | querer (wollen) | |
ll | j | Jacke, jagen | llamar (anrufen) | |
ñ | nj | Champagner | extrañar (vermissen) |
Grammatik
Das Wort “Grammatik” stammt aus dem Altgriechischen bedeutet so viel wie “Kunst des Schreibens”. Sie beschreibt die Lehre vom Bau einer Sprache. Wie in jeder anderen Sprache spielt die Grammatik auch im Spanischen eine fundamentale Rolle. Prinzipiell kann man sagen, dass die spanische Grammatik einem logischen Prinzip folgt.
Der Satzbau orientiert sich dabei stets an der Stellung Subjekt-Verb-Objekt, kann jedoch im Alltag teilweise stark variieren. Wie in vielen romanischen Sprachen werden auch im Spanischen die Adjektive dem Subjekt nachgestellt, z.B. una casa antigua (ein altes Haus). Hier kannst Du sehen, dass die Adjektive im deutschen Satzbau eine andere Stellung einnehmen. Sehr besonders ist außerdem noch die hohe Anzahl von konjugierten Formen pro Verb, die ungefähr bei 50 liegt. Ein paar der grammatischen Themen wollen wir jetzt noch etwas expliziter beleuchten.
Die spanischen Substantiven
Im Spanischen wird nur zwischen zwei Geschlechter unterschieden. Substantive sind deshalb entweder männlich oder weiblich. Ein neutrales Geschlecht existiert nicht. Männliche Substantive erkennst Du daran, dass sie in der Regel auf -o enden. Sie besitzen den unbestimmten Artikel un (ein) und den bestimmten Artikel el (der). Die Endung -a hingegen steht im Spanischen für weibliche Substantive. Diese tragen den unbestimmten Artikel una (eine) und den bestimmten Artikel la (die). Die untenstehende Tabelle dient als Übersicht, der Du alle Endungen entnehmen kannst, die auf das männliche bzw. weibliche Geschlecht hinweisen. Dabei gilt aber wie immer: Ausnahmen bestätigen die Regel!
Die Substantive bilden ihre Pluralformen, indem Du ein -s an das Wortende hinzufügst. Bei Substantiven, die auf einen Konsonanten enden, muss ein -es ergänzt werden, z.B. el bar, los bares (die Bar, die Bars). Die bestimmten Artikel verändert sich in der Mehrzahl zu “los” (männlich) und “las” (weiblich).
ENDUNG | GESCHLECHT | SINGULAR | PLURAL | DEUTSCH |
---|---|---|---|---|
-o | männlich | el chico | los chicos | der Junge |
-a | weiblich | la chica | las chicas | das Mädchen |
-ción | weiblich | la información | las informaciones | die Information |
-dad | weiblich | la ciudad | las ciudades | die Stadt |
-ema | männlich | el problema | los problemas | das Problem |
-ez | weiblich | la vez | las veces | das Mal |
-weitere Konsonanten | männlich | el pan | los panes | das Brot |
Die spanischen Personalpronomen
Im Gegensatz zur deutschen Sprache ist Spanisch keine subjektgebundene Sprache. Das heißt, dass nicht in jedem Satz zwingend ein Personalpronomen (ich, du, er, sie usw.) als Subjekt vorkommen muss. Dementsprechend können die Personalpronomen häufig entfallen. Ein grammatikalisch korrekter Satz könnte daher schon allein “Leo.” (Ich lese.) sein, obwohl das Wort für “ich” gar nicht in dem Satz auftaucht. Auf wen sich ein Satz bezieht, wird in einem solchen Fall ausschließlich durch die konjugierte Form des Verbs deutlich. Zur Veranschaulichung kannst Du diese Tabelle betrachten.
DEUTSCH | MIT PERSONALPRONOMEN | OHNE PERSONALPRONOMEN |
Ich fahre nach Madrid. | Yo voy a Madrid. | Voy a Madrid. |
Du fährst nach Madrid. | Tú vas a Madrid. | Vas a Madrid. |
Wir fahren nach Madrid. | Nosotros vamos a Madrid. | Vamos a Madrid. |
Sie fahren nach Madrid. | Ellos van a Madrid. | Van a Madrid. |
Wie Du siehst, ändert sich die Bedeutung des Satzes mit oder ohne Personalpronomen nicht. Die Formen der Verben sind so eindeutig, dass zweifelsohne klar ist, wer mit dem Satz gemeint ist. Du kannst die Personalpronomen aber dennoch benutzen, wenn Du ihnen eine besondere Aufmerksamkeit geben willst, z.B. Yo vivo en Alemania, ¿y tú? (Ich lebe in Deutschland, und Du?”).
Die spanischen Verben
Verben sind Tätigkeitswörter, die sich in Form an Person und Zeit anpassen. Im Spanischen besitzen die Verben somit für jedes Personalpronomen und jede Zeitform eine eigene Konjugation. Regelmäßige Verben können relativ einfach nach einem bestimmten Schema konjugiert werden. Dafür werden die Verben in drei verschiedene Gruppen eingeteilt. Dies geschieht auf Grundlage ihrer Endungen in der Grundform. Es gibt regelmäßige Verben auf -ar, -er und -ir. Für die Konjugation werden diese Endung vom Stamm abgetrennt und jeweils durch andere Endungen ersetzt. Das klingt jetzt vermutlich etwas kompliziert, aber es ist gar nicht so schwer, wie Du vielleicht denkst. Schau Dir dazu einfach diese Tabelle an.
VERBEN AUF | -AR | -ER | -IR |
---|---|---|---|
hablar (sprechen) | beber (trinken) | vivir (leben) | |
yo (ich) | hablo | bebo | vivo |
tú (du) | hablas | bebes | vives |
él (er) | habla | bebe | vive |
nosotros (wir) | hablamos | bebemos | vivimos |
vosotros (ihr) | habláis | bebéis | vivís |
ellos (sie) | hablan | beben | viven |
Neben den regelmäßigen Verben gibt es auch eine Menge, deren Konjugation nicht regelmäßig ist. Diese folgen keinem bestimmten Muster, sondern müssen schlichtweg auswendig gelernt werden. Häufig ändern sich bei solchen Verben nicht nur die Endungen, sondern der ganze Stamm des Wortes. Dabei handelt sich sogar sehr oft um Verben, die sehr häufig gebraucht werden. Die unregelmäßigen Formen dreier wichtiger Verben findest Du in der folgenden Tabelle.
SER | TENER | IR | |
---|---|---|---|
sein | haben | gehen/fahren | |
yo (ich) | soy | tengo | voy |
tú (du) | eres | tienes | vas |
él (er) | es | tiene | va |
nosotros (wir) | somos | tenemos | vamos |
vosotros (ihr) | sois | tenéis | vais |
ellos (sie) | son | tienen | van |